Quantcast
Channel: mediaman » social media
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4

Social Media in China: Beispiel WeChat

$
0
0

Wenn man im Westen über Social Media redet, nimmt man die großen Unternehmen als globale Giganten wahr: Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und Pinterest. Aber, bis auf letzteren, sind all diese Dienste momentan in China blockiert. Die “Great Firewall” schneidet die meisten westlichen Social Media Angebote von den circa 620 Millionen Chinesischen Internetnutzern ab.

Trotzdem sind Social Media in China extrem populär – in ihren eigenen, lokalen Ausprägungen. Der Wettbewerb um Nutzer ist scharf und hat zu kontinuierlicher Innovation und Produktverbesserungen geführt. Viele Experten meinen, dass deswegen soziale Netzwerke wie Sina Weibo und WeChat besser geworden sind, als ihre westlichen Inspiratoren.

Wenn westliche Unternehmen nach China expandieren, unterschätzen sie oft, wie wichtig Social Media dort sind, und übersehen die lokalen Besonderheiten. mediaman ist seit 2006 in Shanghai vertreten und unterstützt globale Marken beim digitalen Markteintritt. In diesem Post teile ich unsere Einsichten und Erfahrungen mit einem der chinesischen Social Media Giganten: WeChat.

WeChat

Wenn jemand im Westen schon einmal von WeChat gehört hat, denkt man meist an eine reine Messenger App, vielleicht so etwas wie WhatsApp. Das war WeChat auch ursprünglich, als Tencent, eines der drei großen chinesischen Internet-Konglomerate, es in 2011 als “Tencent Messenger” auf den Markt brachte. Heute hat WeChat fast 500 Millionen Nutzer.

WeChat wurde aus folgenden Gründen schnell populär:

  • Tencent besaß bereits das größte soziale Netzwerk, QQ, mit mehr als 800 Millionen Accounts (Das heißt nicht, dass jeder Internetnutzer bei QQ unterwegs ist. Die meisten Chinesen haben zwei Profile: ein privates und ein geschäftliches).
  • WeChat ist privater und direkter als das offenere Twitter Equivalent Sina Weibo. Weibo hatte einiges an Momentum verloren und die Menschen suchten eine neue, weniger öffentliche Alternative.
  • WeChat war “Mobile First” und war, für die längste Zeit, nur als Smartphone App zu haben. Gerade kürzlich wurde eine Desktop-Version veröffentlicht, die aber wirklich nur die App repliziert.

Warum ich WeChat benutze

Sprachnachrichten: Statt zu tippen, kann ich Sprachnachrichten schicken, was in China super wichtig ist. Chinesisch tippen ist wirklich anstrengend.

Moments: Dieser Teil von WeChat ist der Facebook Pinwand sehr ähnlich. Nutzer teilen Photos, Links, Geschichten und reagieren auf die Momente ihrer Freunde mit Kommentaren, Likes, usw.

WeChat Moments

QR-Codes: WeChat hat einen integrierten QR-Code-Leser, was QR-Codes in China sehr populär gemacht hat. Währende QR-Codes im Westen nie einen wirklichen Durchbruch erlebt haben, sind sie in China sehr nützlich: sie umgehen das Tippen. Und sie helfen Menschen, sich zu verbinden: Jeder WeChat Nutzer hat automatisch einen privaten QR-Code.

WeChat Erweiterungen

In den letzten Jahren hat WeChat seine Funktionen mit einem Schweizer-Taschenmesser-Ansatz erweitert. Man kann Taxis bestellen, die Rechnung im Restaurant bezahlen, oder diese Rechnung unter Freunden aufteilen, usw. Das zentrale Element hier ist die WeChat Wallet. Sie kann mit dem Bankkonto verbunden werden und erlaubt es Menschen zu bezahlen, und Geld zu empfangen.

Die perfekte lokale Anwendung: Das chinesische Neujahr ist Hongbao Zeit. Hongbaos sind rote, mit Geld gefüllte Umschläge, die mit der Familie, Freunden und Geschäftspartnern ausgetauscht werden. WeChat hat eine Hongbao Funktion, mit der man Geld direkt durch sein soziales Netzwerk verschicken kann. Während des diesjährigen Neujahrsfestivals wurden mehr als eine Milliarde Hongbaos über WeChat versendet.

E-Tail: WeChat hat angefangen persönliche Online Shops anzubieten. Nutzer können über WeChat ihren eigenen Shop aufsetzen und Produkte über WeChat verkaufen. Mit diesem Move attackiert Tencent Alibaba, und deren dominanten C2C-Marktplatz Taobao, im mobilen Shopping.

WeChat für Unternehmen

WeChat hat ein System geschaffen, mit dem Marken und Unternehmen mit Nutzern interagieren können. Es gibt ”Abonnement“ und ”Service“ Accounts, über die Firmen website-ähnliche Plattformen aufsetzen und über APIs erweitern können. Das erlaubt CRM, E-Commerce und andere Formen der Kontaktanbahnung.

WeChat - Weimob

WeChat hat außerdem ein eigenes System für Pay-per-Click Werbung in der internen Suchmaschine. Ein Modell, über das Marken dafür bezahlen können, in den “Moments” von Nutzern zu erscheinen, ist gerade in Beta.

Bald sollen Enterprise Accounts kommen, über die WeChat Unternehmen eine Plattform für interne Kommunikation und Kollaboration anbieten will.

Wohin geht die Fahrt?

Momentan ist WeChat die State-of-the-Art Plattform, wo jeder unbedingt dabei sein will. Allerdings flacht das Wirtschaftswachstum in China ab und Tencent testet Neuland in anderen Emerging Markets. Ich persönlich frage mich, ob ein System mit so vielen verschiedenen Funktionen nicht seinen USP verliert und von anderen, spezialisierten Apps ersetzt wird. Auch ist offen, wie die Regierung vielleicht manche Funktionen regulieren wird. Letztes Jahr, zum Beispiel, wurden QR Codes verboten, die finanzielle Transaktionen auslösen. Damit sollen Konsumenten vor Betrug geschützt werden.

Andererseits bin ich ganz stark der Meinung, dass sicher jeder eine Scheibe abschneiden sollte, vom Innovationstempo, das WeChat an den Tag legt. Sie ehen eine Gelegenheit und bringen sehr schnell eine neue Erweiterung auf den Markt. In Verbindung mit der riesigen Nutzerzahl führt das dazu, dass neue Technologien in China oft schneller adaptiert werden, als im Westen. Mobile Payments sind ein gutes Beispiel dafür.

WeChat zeigt auch, dass westliche Prinzipien für digitales Marketing, etabliert durch Unternehmen wir Facebook und Twitter, in China nicht anwendbar sind. Um chinesische Netzwerke in das digitale Ökosystem internationaler Marken einzufügen, braucht es lokale Expertise mit Verständnis für den lokalen Markt und kulturelle Unterschiede.

Ich bin vom 16.-20. März 2015 auf der CeBit, und wir können uns dort gerne treffen, um Fragen rund um eine digitale Expansion nach China zu besprechen. Oder kommen Sie zu meinem Vortrag “Wie geht digital in China?”. Infos, Terminvereinbarung und alles weitere gibt es auf unserer Infoseite China-Digital.

URL: Social Media in China: Beispiel WeChat
© mediaman – mediaman.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4

Trending Articles